Die Talsperre

Vorwort

Das Schicksal des mittleren Edertals
Im 19. Jh. wurden vermehrt die Wasserschifffahrtsstraßen ausgebaut. Dies betraf die Flüsse als auch den Neubau von Schifffahrtskanälen. Gegen Ende des 19. Jh. wurde nach einer Möglichkeit gesucht, die Schifffahrt auf der Fulda und der Weser, sowie auf dem neu gebauten Weser-Elbekanal (Mittellandkanal), ganzjährig sicherzustellen. Die Weser führte naturgemäß im Sommer weniger Wasser. Zudem wurde ihr auch zur Feldbewässerung Wasser entzogen. Dies galt es durch Wasserrückhaltebecken auszugleichen. Im Zulaufgebiet der Weser gab es verschiedene Möglichkeiten zur Anlage solcher Wasserbecken. So auch an der Eder, die im Frühjahr zu einem wahren unbändigen Gebirgsfluss anwuchs und ganze Landstriche unter Wasser setzte. Dieser Fluss konnte so viel Wasser liefern, dass mehrere Wasserbecken oder ein besonders großes problemlos mit dem Frühjahrswasser angestaut werden konnte. Bei der Vorstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten vor einer preußischen Kommission, fiel der Vorschlag ausgerechnet auf den schönsten Teil des gesamten Edertals, dem mittleren Edertal. Selbst als die Kommissionsdelegation das mittlere Edertal bereiste, waren sie von der Schönheit dieses Talabschnitts begeistert.

Daher kann man heutige Stimmen nicht verstehen, die sagen, die Bericher, Bringhäuser und Aseler wären doch reichlich für ihr Hab und Gut von der preußischen Regierung entlohnt worden. Daher wäre eine heutige Gedenkstätte, die Erhaltung der Grundmauern im Edersee für das Gedenken an das Leid, welches über die damaligen Bewohner dieser Orte hereingebrochen war, nicht notwendig oder sogar unberechtigt. Denjenigen sei gesagt, dass es mit Geld nicht aufzuwiegen ist, wenn man seine Wurzeln, seine Heimat verliert. Auch wenn Heimat heute als etwas Nostalgisches gilt; die meisten Menschen, die ein über Jahre hinweg ortsgebundenes Zuhause in Ihrer Kindheit hatten, werden sich im Alter wieder daran erinnern. Dann nämlich, wenn einem der Alltag dazu Zeit lässt.

So war es auch bei mir. Ich bin zwar hier in Waldeck geboren, habe aber die ersten 12 Jahre meines Lebens in Bad Wildungen verbracht. Die ersten 30 Jahre nach meinem Rückzug nach Waldeck, welches in meinem Inneren immer meine Heimat war, habe ich kaum einen Gedanken an meinen Aufenthalt in Bad Wildungen verschwendet. Ich war zu beschäftigt. Erst danach, kam mir meine Jugendzeit in Bad Wildungen wieder in den Sinn. Auch dort lag ein Stück Heimat von mir und ich konnte an die Orte zurückkehren, wo ich trotz der vielen Beschwerlichkeiten auch schöne Tage verbracht hatte. Zwar hatte sich einiges verändert, aber ich erkannte natürlich die Stellen und Orte wieder, konnte durch die alten Gassen laufen und selbst Oschmanns Schmiede stand noch da. Mit diesen Eindrücken kamen die Erinnerungen an die Erlebnisse in meiner Jugend und mit den Erinnerungen kamen auch die Bilder. Wie Filmausschnitte lief so manches Erlebnis vor meinen Augen ab. Erblickte ich die alten Kugellöcher (Murmellöcher), so sah ich mich mit meinem Kugelbeutel vor Geigers Haus stehen und „Thomas“ rufen. Dann sah ich uns vor Geigers Garage oder auf Rothaugens mit Backsteinen gepflasterten Platz mit unseren Glaskugeln spielen. „Spielen wir um diese zwei 1er und diese 2er. Du musst dann aber vier 1er nehmen. Nee, Herbert nicht mit den Lehmscheißern – nur mit Glaskugeln und nimm ruhig die Marmorkugeln“.

Dies blieb vor allen den Berichern, aber auch weitgehend den Bringhäusern und Aselern verwehrt. Sie konnten nicht mehr an die Stellen Ihrer Jugend, bzw. konnten nicht mehr die markanten Punkte ihrer Heimat anhand von Plastersteinen, Häusern, Plätzen, Bäumen und sonstigen erkennen. Was nicht durch menschliche Hand abgetragen wurde, das hat der See, das Wasser bis zur Unkenntlichkeit verändert. Sie konnten sich nicht mehr auf den Brunnenrand oder auf Höhlen Eingangsstufen setzen und sagen: „Weißt du noch als wir mit 15 hier dem alten Höhle einen Streich gespielt haben?“ oder „Hier auf der alten Dorfstraße ist immer noch die breite Fuge zwischen den Pflastersteinen, mithilfe derer wir hier Stockweitschießen gespielt haben.“ Die Erinnerungen die verblassen ohne die Begegnung mit den alten Stätten.

Unter diesen Prämissen kann man das folgende Gedicht begreifen und empfinden. Es ist nicht die Dichtkunst, die es so einzigartig macht, es ist das Heimweh.

Die Talsperre

Sie kamen zu mir mit einem Sack voll Geld
und sagten: Damit kannst du kaufen die ganze Welt
und sagten, es sei der gemeinsamen Sache zulieb,
und dass mein Opfer in ew’gen Gedenken blieb,
und malten in lockenden Farben den reichen Gewinn, -
und ich gab ihnen Haus und Hof und die Heimat hin. –

Ich zog von dannen und kaufte ein neues Gut
unweit der Statt, die nun in der Tiefe ruht.
Ich baute den Hof mir schmuck und blank,
indes in der Flut mein Elternhaus ertrank.
In den neuen Ställen brüllte das bunte Vieh.
Und mir war’s, als wenn’s nach dem alten Stalle schrie.

Der alte Stall, der war wohl niedrig und klein,
- aber ich hielt ihn doch immer gesund und rein.
Mein altes Haus war eng und nicht halb so fein,
- aber es muss doch noch etwas darin geblieben sein. -
Das Bett und die Stühle trug ich ins neue Haus,
aber eines krampfte sich fest und ging nicht mit hinaus. –

Oft nach der Arbeit sitz ich vor meiner Tür,
da ruft es mit seltsame Klange für und für,
da muss ich ihm folgen und lösen vom Ufer den Kahn
und rudern hinaus die weite Wasserbahn.
Da dehnt sich ein fremder See zwischen Bergen wohlbekannt
und flutet über den Ort, wo mein Häuschen stand,
wo einst die Mutter mich Märchen und Träume gelehrt,
wo der Vater mich hob auf das braune Ackerpferd,
wenn die frischen Schollen dampften zur herbstlichen Zeit,
wo ich in Ernst und Stolz um die blonde Margrit gefreit.
wo die Alten beide sich setzten aufs Altenteil
und lächelten leise der Enkel in guter Weil.

Sie starben, die Alten, selbander auf einen Tag,
dicht hinter der Kirche ihr moosiger Grabstein lag. –
Und es ging die Zeit, und Arbeit nahm Freud und Weh. –
Das deckt nun alles der Tiefe See! –
Und ich fahr hinaus, hinaus in Schmerzen und Scham
bis an die Stätte, woher das Rufen kam
und neige mein Haupt wohl über des Bootes Rand
und lege ans Ohr die alte, schwielige Hand!
Da ist mir, als hörte ich meines toten Hundes Gebell,
und mir ist, als vergaß ich zu lösen an seinem Hals das Seil,
er läge noch nachts vor der Hütte mit seinem verlassenen Geheul.
Mir ist, als ginge mein Vater kopfschüttelnd umher
und fände im tiefen Wasser sein Grab nicht mehr. –
Und dann blicke ich auf und über die weite Flut:
o diese tote, stille Fläche, wie weh die tut!
Dein Grab – ach Vater, der große See
ist ein Heimatgrab, an dem ich weinend steh! –
Ihr Herrn, das habt ihr mit Gold mir nicht aufgewogen,
mich dunkt, ihr Herrn, ihr habt den Bauern doch betrogen!
____________________

Gedicht von Karl Feiherr von Berlepsch, Alt-Bringhausen